Krafttraining für Mountainbiker unter 300 Euro

Wer als Mountainbiker seine Performance verbessern will, kommt um Krafttraining nicht herum. Mehr Power in den Beinen, eine stabilere Körpermitte und stärkere Arme sorgen für bessere Kontrolle auf dem Trail, mehr Ausdauer und weniger Verletzungsrisiko. Doch wo trainiert man am besten? Im Fitnessstudio oder zu Hause mit einer Hantelbank aus dem Onlinehandel?
Fitnessstudio vs. eigene Hantelbank
Ein Fitnessstudio bietet eine große Auswahl an Geräten, professionelle Betreuung und die Möglichkeit, alle Muskelgruppen gezielt zu trainieren. Allerdings sind Monatsbeiträge nicht günstig, und der Weg ins Studio kostet Zeit – gerade wenn der Alltag schon voll ist.
Eine eigene Hantelbank mit Langhantel und Gewichten ist eine kostengünstige Alternative. Gute Sets bekommt man bereits für unter 300 Euro auf Amazon*, oft inklusive Ständer für Kniebeugen. Damit lassen sich alle wichtigen Grundübungen für Mountainbiker abdecken. Man trainiert flexibel, spart langfristig Geld und kann sich voll auf das Wesentliche konzentrieren.
Warum Krafttraining für Mountainbiker wichtig ist
MTB-Fahren fordert nicht nur Ausdauer und Fahrtechnik, sondern auch eine starke Muskulatur. Besonders Beine, Core und Oberkörper sind entscheidend für mehr Kontrolle, weniger Ermüdung und eine bessere Haltung auf dem Bike. Wer regelmäßig Krafttraining einbaut, profitiert von mehr Stabilität in Kurven, explosiveren Antritten und mehr Sicherheit bei Drops oder harten Landungen.
Die besten Übungen mit der Hantelbank und Langhantel
Mit einer einfachen Hantelbank, einer Langhantel und 60 kg Gewicht lassen sich viele effektive Übungen für den MTB-Sport durchführen. Hier die wichtigsten:
Beine & Core – für mehr Power und Stabilität
- Kniebeugen (Squats) – Die ultimative Übung für Kraft in den Beinen und eine stabile Körpermitte.
- Ausfallschritte (Lunges) mit Langhantel – Fördert Balance und einseitige Beinkraft.
- Rumänisches Kreuzheben (RDLs) – Stärkt Gesäß und hintere Oberschenkel, wichtig für lange Uphills.
- Wadenheben (Calf Raises) – Für mehr Kontrolle und weniger Krämpfe bei langen Abfahrten.
Rücken & Core – für eine starke Haltung auf dem Bike
- Kreuzheben (Deadlifts) – Verbessert Rumpfstabilität und Kraftübertragung.
- Langhantel-Rudern (Bent-over Rows) – Kräftigt den oberen Rücken und verbessert die Haltung auf dem Rad.
- Plank mit Langhantel-Rollout – Perfekt für einen stabilen Core und bessere Kontrolle.
Oberkörper – für mehr Kontrolle über das Bike
- Bankdrücken (Bench Press) – Trainiert Brust und Arme für stabilen Halt am Lenker.
- Schulterdrücken (Overhead Press) – Verbessert die Schulterstabilität, wichtig für Drops und technische Passagen.
- Bizepscurls mit Langhantel – Unterstützt die Griffkraft für lange Abfahrten.
- Trizepsdrücken über Kopf – Für bessere Kontrolle und weniger Ermüdung der Arme.
Fazit
Ob Fitnessstudio oder Hantelbank für zu Hause – Krafttraining ist für Mountainbiker ein echter Gamechanger. Wer flexibel trainieren will und sich die monatlichen Kosten sparen möchte, bekommt mit einer Hantelbank für unter 300 Euro* eine solide Basis für effektives Krafttraining. Also ran an die Gewichte und fit werden für die nächste Saison!