Komoot Touren

Vom Campingplatz Arnum zur Eichenkreuzburg

Im Zuge der Etappe von „Radeln geben Blutkrebs“, die ich ja mitgefahren bin, habe ich erst einmal eine kleine Tour hinter mich gebracht, bevor ich mit Ingo und Dirk dann weiter zum Campingplatz Arnumer See gefahren bin um dort die Nacht zu verbringen.

Der Start am Campingplatz hatte schon mal was. Ihr seht hier den Ausblick von unserem Zelplatz aus. Hier hatten wir abends dann auch unser Nachtlager aufgeschlagen.

Angekommen von einer einstündigen Autobahnfahrt, konnte ich uns auf dem Campingplatz Arnumer See schon einmal anmelden und beakm auch eine Platznummer zugewiesen. Auf der Karte sah das schon mal ganz gut aus, aber am Zeltplatz angekommen war ich schon sehr begeistert. Der Blick auf den See war wirklich toll.

Kurz eine Statusmeldung abgegeben, gings dann auch aufs Bike und ab Richtung Norden. Nach knapp 8 Kilometern schönster Landschaft und interessanter Gebäude musste ich eine Baustelle großräumig umfahren und landete dann aber letztendlich am Ostufer des Maschsees. Eigentlich hatte ich das Westufer für die Tour geplant, aber so ging es ja auch.

Am Maschsee habe ich die Fahrt richtig genossen. Wenig Menschen unterweg und die, die um die Zeit schon in der frühen Sonne unterwegs waren, hatten sich sportlich betätigt. Jogger, Radfahrer, Yoga und eine Gruppe junger Mütter, die soetwas wie Aerobic machten, nur dass das Kleinkind vorne an Ihre Brust geschnallt war. Quasi Baby-Sport. Der Blick auf den Maschsee, vor allem so bei sonnigem Wetter, hebt wirklich die Stimmung. Wenn man dann noch den Spirit von sportlichen Menschen aufsagt, dann kann der Tag nur großartig werden.

Am Ende des Sees und eingebettet in den Maschpark, findet man das neue Rathaus von Hannover, was wirklich toll aussieht. Das wilhelminische Bauwerk wurde 1901 bis 1913 im Stil der Neorenaissance errichtet.

Gerade noch die Bilder vom Maschsee im Kopf, kam ich auch schon an einen weiteren See, den Silbersee.
Dieser ist 1934 bis 1935 beim Bau der Autobahn entstanden. Seinen Namen soll er von Flugzeugpiloten erhalten haben, weil er beim Überflug in der Sonne silbrig glänzte. Mit einer Badeaufsicht des DLRG können die Hannoveraner und Besucher hier am Wochenende sicher baden. Ebenfalls sieht man auf der Tour den Wietzesee, jedoch eher aus der Ferne. Ich denke hier werde ich aber auch noch einmal eine Tour hin machen.

Kurz vorm Ziel fährt man noch durch den Golfpark Hainhaus, ja – Man fährt also quasi direkt durch eine Golfanlage. Rechts und links – Bestes „Grün“. In einem kleinen Waldstück findet man sie dann – Die Eichenkreuzburg. – Aber achtung – Privatgelände! Die Eichenkreuzburg ist ein 1928 entstandenes Bauwerk in der Art einer Jugendburg mit einem hohen Wehrturm in der Gemeinde Wedemark bei Bissendorf-Wietze. Die geschlossene, rechteckige Anlage wurde als Landheim von der Vahrenwalder Kirchengemeinde aus Hannover errichtet. Sie wurde von Beginn an für die Jugendarbeit, insbesondere die kirchliche, genutzt. Heute ist die Eichenkreuzburg Tagungshaus des evangelisch-lutherischen Stadtkirchenverbands Hannover. (Quelle: Wikipedia)

PatrickKreft

Eigentlich ist Sport und Ernährung schon immer meine Leidenschaft gewesen. Diverse Trainier- und Ernährungs-Lizenzen ( unter anderem "Ernährungsberater für Sporternährung"), versorgen mich mit jede Menge theoretischen Wissen, welches ich hier in meinem Blog gerne mit meinen Lesern teile. Dazu kommt die neue Leidenschaft MTB - Ich brenne für das Thema und habe Bock mich dazu auszutauschen.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"